Wenn Frau Wandergans in die Natur hinauszieht, dann erlebt sie aufregende Abenteuer. Sei dabei und begleite Frau Wandergans auf ihrer Reise durch ihre Heimat, durch Europa, durch die Welt.
Mittwoch, 26. August 2020
Tag 1 - Auf nach Wangen (Nebra)
Mittwoch, 10. Juni 2020
Eine Runde mit dem Rad
![]() |
Auf geht's! |
Vom Süden in den Westen
Lange Zeit galt Halle an der Saale als grünste Stadt Deutschlands. Das entspricht nicht ganz der Wahrheit, denn sie ist nicht Teil der offiziellen TOP 10. Allerdings steht außer Frage, dass Halle durchaus sehr viele Naherholungsgebiete hat. Im Süden gibt es zum Beispiel die Elsteraue, im Osten den Osendorfer See. Im Norden findet sich die Franzigmark und im Westen die Dölauer Heide. Auch gibt es in Halle einige Radfernwege, als Auswahl seinen folgende erwähnt: Radweg Weiße Elster, Saaleradweg, Radweg Saale-Harz, Braunkohlepfad oder den Himmelsscheibenradweg.
Letzterer sollte uns – mich und meinen Mann – direkt zum Süßen See bringen. Sollte, wenn wir nicht die Abzweigung verpasst hätten.
Abseits der Wege
![]() |
Von der Rabeninsel nach Halle-Neustadt |
Der heutige Stadtteil war einst das Paradebeispiel einer sozialistischen Arbeiterstadt, die komplett am Reißbrett entworfen wurde. Kein Stein, kein Baum und Grashalm war dem Zufall überlassen. Bis zur Wende war Halle-Neustadt eine selbständige Stadt mit allem drum und dran. Seit 1990 ist sie der westliche Stadtteil von Halle. Von ehemals 90.000 Bewohnern leben heute noch etwa 45.000 Menschen dort.
![]() |
Der Braunkohlepfad |
Wilde Begegnungen
![]() |
Heidebewohner |
Gestärkt ging es nun weiter durch die Heide Richtung Wohngebiet Waldheil. Dort stießen wir auf den Lutherweg. Gut – der sollte uns ebenfalls direkt zum Süßen See führen. Wenn…
Wir folgte dem Weg bis nach Bennstedt und dort verlor ich die Beschilderung aus den Augen. Langsam machte sich doch etwas Frust bemerkbar, denn leider passiert mir so etwas häufig: Einen Plan fassen, die Route ausarbeiten und dann die Wegmarkierungen verpassen.
Da wir nun doch schon geraume Zeit unterwegs waren, fassten wir Plan B: Weiter radeln nach Teutschenthal und von dort über Holleben zurück nach Halle.
Diese Strecke führte dann nur noch über Land und damit konnten wir den Rückweg nicht verfehlen, zumal wir uns in Holleben auch gut auskennen. So kamen wir nach 40 Kilometern und gut vier Stunden Radtour doch wieder heil zu Hause an.
![]() |
Auch mit Karte kann ich mich verfahren |